In den restlichen Belangen gleichen sich die beiden Modelle. Um die Grafikberechnung kümmert eine Einsteigergrafikkarte von ATI, die Mobility Radeon HD 5470 mit 512 MByte DDR3-VRAM. Das 15.6-zöllige Display löst – wenig überraschend – mit 1366 x 768 Bildpunkten auf. Windows 7 Home Premium 64bit ist schließlich als Betriebssystem vorinstalliert. Wer Intel als CPU-Hersteller präferiert,Sony PCGA-BP71 greift indes zum baugleichen Aspire 5741G. Ein Modell dieser Produktreihe (Aspire 5741G-334G50Mn) haben wir bereits ausführlich getestet.
Gehäuse
Optisch hat sich Acer beim Aspire 5551G einiges einfallen lassen. Die silbergraue Handballenauflage besteht aus gebürstetem Aluminium und erweckt auf diese Weise einen hochwertigen Eindruck. Schwarze Umrandungen bei Tastatur und Handballenauflage sorgen darüber hinaus für wohldosierte Akzente. Am meisten hat es uns allerdings der silberne Displaydeckel angetan,Sony VGP-BPL8 der mit einer schicken Textur versehen ist und das Notebook somit von der überwiegend tristen Konkurrenz abhebt. Insgesamt sind die Oberflächen recht verschmutzungsresistent, einzig der hochglänzende Displayrahmen erweist sich als ungemein empfindlich.
Bezüglich der Stabilität gibt es zumindest an der Baseunit kaum etwas auszusetzen. Auf der Oberseite ist erst bei stärkerem Druck ein Nachgeben feststellbar, auf der Unterseite zeigt sich lediglich der Bereich um das optische Laufwerk etwas instabil. Der Notebookdeckel ist demgegenüber nicht sonderlich verwindungssteif. Schon bei verhältnismäßig leichtem Druck kann das Display bedenklich stark verbogen werden. Die gute Verarbeitung lässt diesen Umstand aber schnell wieder vergessen,Sony VGP-BPS8A alles sitzt an Ort und Stelle.
Mit einer Größe von 381 x 253 x 34 mm (Breite x Tiefe x Höhe) wirkt das Aspire 5551G (für ein 15-Zoll Notebook) nicht nur relativ kompakt, sondern garantiert durch sein passables Gewicht von 2.6 Kilogramm fürderhin ein gewisses Maß an Mobilität.Sony VGP-BPS9 Die Scharniere arbeiten schlussendlich zuverlässig, lassen die Baseunit beim Öffnen des Notebooks jedoch deutlich mitschwingen
Ausstattung
Anschlussausstattung
Die Anschlussausstattung fällt enttäuschend mager aus. Neben RJ-45 Gigabit-LAN,Sony PCGA-BP2E VGA und HDMI findet der Nutzer lediglich drei ungünstig positionierte USB 2.0-Ports, zwei Soundanschlüsse (1x Eingang & 1x Ausgang) sowie einen 5-in-Kartenleser (SD/MMC/MS/MS PRO/XD). Auf Firewire, eSATA oder ExpressCard muss der Nutzer komplett verzichten. Für ein Multimedianotebook im 15-Zoll Format hätten wir in dieser Beziehung definitiv mehr erwartet. Dem ungeachtet verfügt das Aspire 5551G noch über ein integriertes Mikrofon sowie eine 1.3 Megapixel Webcam.Sony VGP-BPS10 Drahtlose Verbindung wird über WLAN ermöglicht, Bluetooth sucht man indes vergebens.
Softwareausstattung und Zubehör
Wie viele andere Hersteller (Toshiba, Sony, Asus etc.) übertriebt es Acer mal wieder maßlos mit der Softwareinstallation. Dutzende und meist unnötige Spiele, Programme und Tools nehmen das System in Beschlag, verlangsamen die Arbeitsgeschwindigkeit und machen oftmals mit nervigen Popup-Meldungen auf sich aufmerksam. Wir empfehlen daher,Sony VGP-BPS2A sich direkt nach dem Auspacken der Deinstallation zu widmen und das Aspire 5551G von seinem überflüssigen Ballast zu befreien. Während die Installation mehr als üppig bemessen ist (im negativen Sinne), hält sich Acer bei der restlichen Ausstattung arg zurück. So findet sich im Verpackungskarton neben dem 90 Watt Netzteil lediglich ein Garantieheft sowie eine Kurzanleitung
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur hat einen guten, jedoch keinen überragenden Eindruck hinterlassen.Sony VGP-BPS2C Die Tasten sind mit einer Größe von 16 x 16 mm wohl dimensioniert, Ausnahme bilden die Pfeiltasten, die mit einer Höhe von 8 mm unangenehm schmal geraten sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Tasten beträgt rund 2 mm und reduziert auf diese Weise Fehleingaben. Von der Stabilität her gibt es wenig zu bemängeln, erst bei größerer Krafteinwirkung wippt insbesondere der dedizierte Nummernblock leicht nach.
Das Tippgefühl ist passabel, der Anschlag erschien uns allerdings etwas schwammig und somit nicht definiert genug. Vieltipper sollten das Aspire 5551G vor dem Kauf deshalb am besten live antesten.Sony VGP-BPS5A Beim Layout hat Acer derweil ganze Arbeit geleistet, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit kommt man bereits gut zurecht. Weniger überzeugend erschien uns hingegen das recht laute Auslösegeräusch. Vor allem große Tasten wie Enter oder die Leertaste erzeugen einen lauten sowie billig wirkenden Klang.
没有评论:
发表评论